Hausapotheke

Als Retter in der Not ist eine richtig bestückte Hausapotheke für jeden Haushalt unverzichtbar. Dabei sollten Medikamente und Verbandsmaterial mindestens einmal – besser zweimal jährlich – gründlich kontrolliert und aufgefüllt werden.
So gehören Präparate, bei denen das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist oder die schon länger als ein halbes Jahr angebrochen sind, nicht mehr hinein. Auch verschreibungspflichtige Medikamente gehören nach Abschluss der Behandlung nicht in die Hausapotheke – unter anderem damit andere Familienmitglieder nicht aus Versehen zu diesen Präparaten greifen.

Außerdem sind Flüssigkeiten, Salben, Cremes und Gele besonders empfindlich und oxidieren nach dem Öffnen bei Kontakt mit Sauerstoff. Zudem siedeln sich besonders in Augentropfen und Nasensprays schnell Bakterien an und können den Anwender bei erneutem Gebrauch wieder infizieren.

 

Wo gehört die Hausapotheke hin?  

Die Hausapotheke sollte trocken, dunkel und kühl gelagert werden, also auf keinen Fall im Badezimmer, denn da ist es zu feucht. Am besten deponieren Sie die Hausapotheke zum Beispiel in Schlafzimmer, Flur oder Abstellkammer. Sinnvoll ist ein stabiler und abschließbarer Medizinschrank, der für Kinder nicht erreichbar ist.

Was gehört in die Hausapotheke?  

Arzneimittel

  • Schmerz- und Fiebermittel
  • Medikamente gegen Husten, Schnupfen und Halsschmerzen
  • Medikamente gegen Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen, Blähungen, Verstopfung und Durchfall
  • Mittel gegen Mückenstiche, Sonnenbrand, Juckreiz (Antihistaminikum)
  • Wunddesinfektionsmittel
  • Wund- und Heilsalbe
  • Salbe oder Gel gegen Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen

Verbandmittel

  • Sterile Kompressen
  • Mullbinden und elastische Binden
  • Verbandpäckchen
  • Brandwundenverbandpäckchen
  • Heftpflaster, Verbandklammern, Sicherheitsnadeln
  • Wasserdichter Fixierverband
  • Wundschnellverband, Pflasterstrips, Sprühpflaster
  • Verbandwatte, Splitterpinzette, Verbandschere

Sonstiges

  • Fieberthermometer, Kühlkompressen, Erste-Hilfe-Anleitung, Einmalhandschuhe, Zeckenzange oder -karte

Kühlkompressen bewahren Sie am besten im Kühlfach auf, damit sie bei Verstauchungen, Insektenstichen oder anderen kleinen Verletzungen sofort einsatzbereit sind.

Tel. 02941/21093

BESTELLUNG